
ZWISCHENRÄUME
VERMITTLUNG, COMMUNITIES und OUTREACH am LOFFT
Das LOFFT versteht sich als ein Ort, an dem Publikum und Kunst miteinander in Austausch treten können. In ZWISCHENRÄUME betrachten und erfahren wir Tanz, Theater und Gesellschaft außerhalb des Bühnenraumes.
Wir wollen verbinden, gemeinsam reflektieren, erleben und miteinander ins Gespräch kommen. In Workshops, Gesprächen, Festivitäten und Erkundungen erschließen wir mit euch unterschiedliche Zugänge zu Darstellender Kunst. Denn Theater ist erst durch das Publikum möglich. Unsere Angebote sind vielfältig: Es wird praktisch, es wird kritisch, es wird bewegt, es wird sinnlich, es wird kompliziert, es wird einfach.
Bei Fragen wendet euch gern an Stephanie Weiler via vermittlung@lofft.de oder +49 (0)341 355 955 – 17.

Regelmäßige inszenierungsbezogene, als auch unangebundene Workshops laden zum aktiven Mitgestalten ein. Sie setzen sich mit den Inhalten von bestimmten Stücken auseinander, animieren dazu, selbst ins Machen zu kommen, vermitteln Bewegungssprache und andere künstlerische Methoden.
Donnerstag, 26. Juni | 16:30 bis 18:00 Uhr
ZU BESUCH: ZEICHENZIRKEL IM LOFFT
Der Zeichenzirkel der HALLE 14 wird angeleitet von der Künstlerin Katharina Zimmerhackl und findet im Rahmen der Proben zu OPENING im LOFFT statt. Es sind alle eingeladen, die gerne gemeinsam zeichnen oder es lernen möchten. Die FORWARD DANCE COMPANY gewährt während der Proben Einblicke in den kreativen Arbeitsprozess zu der Produktion OPENING. Die Teilnehmenden werden dem Verhältnis von Klang und Bewegung zeichnend nachspüren.
Mit Katharina Zimmerhackl und FORWARD DANCE COMPANY von LOFFT - DAS THEATER
Neugierig, was im LOFFT außerhalb von Vorstellungen geschieht? Probeneinblicke und Hausführungen geben einen Einblick in unseren Theater- und Probenbetrieb.
Bei Interesse an einer Hausführung beispielsweise für Kita-, Schul- oder Studierendengruppen oder einem Besuch einer offenen Probe einfach melden bei Stephanie Weiler via vermittlung@lofft.de

Diskussionsrunden, Einführungen, Gesprächsreihen, Lesungen u.v.m. setzen das künstlerische Programm des LOFFT in Beziehung zu aktuellen (gesellschaftspolitischen) Diskursen.
Samstag, 05. Juli | nach der Vorstellung von OPENING (FORWARD DANCE COMPANY)
GESPRÄCH: KÖRPER, TANZ UND POLITIK DES RAUMES
In diesem Gespräch setzen sich Dr. Gustavo Fijalkow (Künstlerischer Projektleiter FORWARD DANCE COMPANY von LOFFT – DAS THEATER) und Steven Solbrig (Tänzer*in und Theoretiker*in) mit der politischen Dimension von Körpern in ihrer Verschiedenheit, Tanz und Performance sowie mit der politischen Bedeutung von Raum auseinander. Vor dem Hintergrund des von Mirjam Gurtner choreografierten Stücks, das seine Uraufführung auf dem Theaterplatz bei der Eröffnung des Kunstfests Weimar 2024 feierte, raum- und tanztheoretischer Überlegungen sowie persönlicher Erfahrungen aus der Praxis werden diese Aspekte miteinander in Beziehung gesetzt. Moderiert von Helena Wölfl werden im Raum des Austausches gemeinsam Perspektiven verschoben und hinterfragt.
TANZPROJEKT „WIR IN DER WELT"
Unter der künstlerischen Leitung von Susanne Lusche und Lilian Mosquera erkunden die Kinder ihre individuellen Bewegungsmöglichkeiten und entdecken neue, bisher unbekannte Formen der Bewegung. Dabei wird die kulturelle Vielfalt als Bereicherung erlebt, während die Kinder verbindende Bewegungserfahrungen in der Gruppe sammeln. Das Projekt bietet den Kindern die Möglichkeit, ihre persönlichen Lebenserfahrungen kreativ in die Gruppe einzubringen. Ziel ist es, alltägliche Erlebnisse durch Rhythmus- und Bewegungsimpulse, Improvisation, Tanztheater und zeitgenössischen Tanz in ein kreatives Erlebnis zu transformieren. Am Ende präsentieren die Kinder ein kurzes Tanzstück vor Familie, Freund*innen und Erzieher*innen. Im Verlauf des Projekts haben die Kinder die Gelegenheit das GRASSI Museum zu besuchen. Die Grundschulkinder erhalten zusätzlich die Möglichkeit, ihre Tanzstücke in den Winterferien im LOFFT – DAS THEATER aufzuführen. Ein zentrales Ziel des Projekts ist es, Institutionen aus dem ländlichen Raum und der Stadt Leipzig miteinander zu vernetzen und einen kreativen Austausch anzuregen.
In Kooperation mit AWO-Hort „Zum Regenbogen“ Großpösna, Lebenswelt Schule e.V. Zwenkau, LOFFT – DAS THEATER und Grassi Museum für Völkerkunde Leipzig. Gefördert von 'Chance Tanz' – Kultur macht stark.
LOFFT WILL´S WISSEN - FASTBESUCHER*INNENBEFRAGUNG
Wir widmen uns in Zusammenarbeit mit markt.forschung.kultur und dem Institut für
Kulturwissenschaften der Universität Leipzig der Untersuchung von Fastbesucher*innen
am Theater. Ziel ist es, mehr über ihre Bedürfnisse und Interessen zu erfahren und mögliche
Barrieren für einen Theaterbesuch zu ermitteln.
Wendet euch gern für die Organisation von Vorstellungsbesuchen an uns und/oder um individuelle Vermittlungs- oder Begleitformate wie Workshops, Einführungen oder Nachgespräche zu vereinbaren.
Anmeldung und weitere Informationen: vermittlung@lofft.de