Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

DIE KUNST, VIELE ZU BLEIBEN

BUNDESWEITE FOREN FÜR KUNST, FREIHEIT UND DEMOKRATIE

Der Fonds Darstellende Künste initiiert mit DIE KUNST, VIELE ZU BLEIBEN eine Reise durch acht Städte, die in vielfältigen Zusammenkünften für Kunst, Freiheit und Demokratie einsteht. Das zweitägige Debatten- und Performanceprogramm in Leipzig findet im LOFFT - DAS THEATER und in der Residenz Schauspiel Leipzig statt.

Angriffe auf die Kunst(freiheit), gute Streit- und widerständige Subkulturen und Perspektiven stehen im Fokus des zweitägigen Debatten- und Performanceprogramms in Leipzig. Auf den Bühnen werden im LOFFT von WESSER | MECKERT & Band in „WIR KRIEGEN EUCH ALLE!“ die sog. „Baseballschlägerjahre“ und in der Residenz Schauspiel Leipzig von Lina Majdalanie und Rabih Mroué in SUNNY SUNDAY die Wirkung nationalistischer Heldenmythen am Beispiel jüngster Ereignisse aus Polen verhandelt.

Mirna Funk berichtet, wie aus jüdischer Perspektive gute Streitkultur funktioniert und wie wir das produktive,  Widersprücheaushaltende Streiten als gesellschaftliches Miteinander neu erlernen können. Eine Position, die sowohl die Vernetzungsinitiative der Künstler*innen von Kompliz* aus Sachsen im Dialog mit Eva Hartmann als auch Tanja Krone in ihrem aktivierend-aktivistischen Workshop SCHÖN AUFMISCHEN! EINE ÜBUNG ZU ANREGENDEM WAHLKAMPF in die Praxis umzusetzen suchen: Streiten als performativ-künstlerische wie politische Strategie weckt zivile Resilienz-Kräfte, die angesichts von Peter Laudenbachs Bericht der über hundert rechten Übergriffe auf die Kunstfreiheit in seinem Buch „Volkstheater“ dringend nötig scheinen.

Am zweiten Tag bieten die Radikalen Töchter einen Workshop an, der Menschlichkeit, Haltung, Leidenschaft und selbst motiviertes Handeln fördern soll. Ntando Cele eröffnet Antidiskriminierungsperspektiven, während das polnische Theater Komuna Warszawa in einem Arbeits- und Austauschraum Fragen der (politischen) Vernunft verhandelt und weitere internationale Blickwinkel sichtbar werden.

Der Eintritt für das Tagesprogramm ist kostenlos, eine Anmeldung erforderlich.

Personen, die sich für das Tagesprogramm registriert haben, erhalten ermäßigte Karten für das Abendprogramm. Das am Veranstaltungstag ausgehändigte Eintrittsbändchen an der Anmeldung fungiert als Ermäßigungsnachweis am Einlass. Karten sind wie gewohnt online über die Ticketshops der Häuser buchbar.

 

 

Samstag, 01.06.2024

11:00 Uhr
ERÖFFNUNGSIMPULS

RECHTE GEFÜHLSWELTEN ON- UND OFFLINE
Von Dr. Simon Strick (Panzerkreuzer Rotkäppchen)

Rechte Bewegungen polen das „Normale“ nationalistisch und rassistisch um. Alles soll sich anders anfühlen, nach Willkür, Diktatur, Untergang des Westens. Sie nennen das Metapolitik, der Wissenschaftler und Autor Simon Strick nennt es Emotioneering: die Produktion von rechten Gefühlswelten. Wie funktioniert das in der hypermedialen Gegenwart, und wie können Theater und Literatur als kritische Gefühlsschulen dagegenhalten? Der Input sucht Antworten aus Forschung und Theaterpraxis.


Ort: LOFFT – DAS THEATER, Saal

11:30 – 13:00 Uhr
ARBEITSPHASE I: WORKSHOPS & DISKURSFORMATE


WISSEN: GESPRÄCH MIT HEIKE GEIßLER UND DR. SIMON STRICK
Ein Austausch mit der Schriftstellerin Heike Geißler über “politische Gefühle” und die damit verbundenen Möglichkeiten und Strategien aktiven Handelns - gegen rechts und für eine Zukunft des vielfältigen Miteinanders.

Ort: LOFFT - DAS THEATER, Saal

ALLIANZEN: DIE KUNST, VIELE ZU BLEIBEN (Teil 1)
Diskursformat zu Vernetzungsinitiativen mit Künstler*innen von kompliz* aus Sachsen im Dialog mit Eva Hartmann

Allianzen und Solidaritäten sind notwendig, um die Demokratie zu stärken und zu verbessern. In den letzten Jahren haben sich viele zivilgesellschaftliche Bündnisse im Schulterschluss mit Akteur*innen aus Kunst und Kultur zusammengefunden, um sich mit Aktionen, Ansprache und Austausch für die im Grundgesetz verankerten Rechte und Freiheiten unserer Demokratie einzusetzen und sich gegen Hass, Hetze, Diskriminierung und Rechtsextremismus zu engagieren.
Das Sächsische Bündnis kompliz* stellt in diesem Workshop seine Arbeit und neusten Aktionen vor, kurz vor der Wahl zum Europäischen Parlament am 9. Juni und den sächsischen Landtagswahlen am 1. September. Weitere Aktionsbündnisse und Initiativen sind in dieser Arbeitsrunde zu Gast (u.a. BFDK/Programm: Demokratie fördern). Es geht um Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch und um praktische und bewährte Beispiele, wie sich jede*r einzeln*e aktiv beteiligen kann. Fragen zum wie, wo, wann, mit wem, auf welche Weise sind herzlich willkommen.
Im ersten Teil der Arbeitsrunde geht es um das Vorstellen der aktuellen Arbeit und Organisationsweise von kompliz* und Gästen.

Ort: LOFFT – DAS THEATER, Studio


PRAXIS: "SCHÖN AUFMISCHEN! EINE ÜBUNG ZU ANREGENDEM WAHLKAMPF" (TEIL 1)
Aktivierend-aktivistischer Workshop von und mit Tanja Krone.

Vom Einmischen bis zum MECKER-Chor erprobt Tanja Krone das Streiten als performativ-künstlerische wie politische Strategie und weckt damit zivile Resilienz-Kräfte.

Ort: Werkschauhalle 12 auf dem Gelände der Baumwollspinnerei

 

13:00 – 14:30 Uhr
MITTAGSPAUSE

 

14:30 – 16:30 Uhr
ARBEITSPHASE II: WORKSHOPS & DISKURSFORMATE


WISSEN: "VOLKSTHEATER – DER RECHTE ANGRIFF AUF DIE KUNSTFREIHEIT"
Wissen: „Volkstheater – Der rechte Angriff auf die Kunstfreiheit“

In seinem gleichnamigen Buch versammelt der Journalist Peter Laudenbach über einhundert rechte Übergriffe auf die Kunstfreiheit – ein Bericht über Angriffe auf die offene, liberale Gesellschaft.

Ort: LOFFT – DAS THEATER, Saal
 

ALLIANZEN: DIE KUNST, VIELE ZU BLEIBEN (Teil 2)

Diskursformat zu Vernetzungsinitiativen mit Künstler*innen von kompliz* aus Sachsen im Dialog mit Eva Hartmann

Im zweiten Teil geht es um kommende Aktionen und Projekte, deren Planung, Organisation und Beteiligung, vor allem um eure!

Ort: LOFFT – DAS THEATER, Studio

 

PRAXIS: "SCHÖN AUFMISCHEN! EINE ÜBUNG ZU ANREGENDEM WAHLKAMPF" (TEIL 2)
Aktivierend-aktivistischer Workshop von und mit Tanja Krone.

Vom Einmischen bis zum MECKER-Chor erprobt Tanja Krone das Streiten als performativ-künstlerische wie politische Strategie und weckt damit zivile Resilienz-Kräfte.

Ort: Werkschauhalle 12 auf dem Gelände der Baumwollspinnerei

 

16:30 – 17:00 Uhr
KAFFEEPAUSE AM TRUCK

Ort: Theater-Truck, Wiese vor dem Luru-Kino auf dem Gelände der Baumwollspinnerei

 

17:00 – 17:30 Uhr
GRUßWORTE & GESPRÄCH

GRUßWORT VON DR. CHRISTIANE SCHENDERLEIN (CDU, MdB)

IMPULS: "MACHLOKET: RICHTIG STREITEN LERNEN" VON MIRNA FUNK
Die Autorin Mirna Funk berichtet, wie aus jüdischer Perspektive gute Streitkultur funktioniert und wie wir das produktive, Widersprüche aushaltende Streiten als gesellschaftliches Miteinander neu erlernen können – im Anschluss: Panelgespräch mit weiteren Gästen.

Ort: LOFFT – DAS THEATER, Saal


17:30 – 19:00 Uhr
KONSENS / DISSENZ / STREITKULTUR

Ein Gespräch mit Mirna Funk (Journalistin, Autorin), Prof. Dr. Oliver Decker (Direktor Else-Frenkel-Brunswik-Institut für Demokratieforschung an der Universität Leipzig), Tanja Krone (Performerin, Musikerin, Aktionskünstlerin) / Moderation: Antonie Rietzschel (Leipziger Volkszeitung)

Ort: LOFFT – DAS THEATER, Saal

 

19:00 – 20:30 Uhr
MÖGLICHKEIT ZUM ABENDESSEN

Ort: Werkschauhalle 12 auf dem Gelände der Baumwollspinnerei

 

20:30 Uhr
WAS IST DENN DA IM OSTEN LOS?

Ein inszeniertes, partizipatives Diskursformat zur dokumentarischen Punkperformance „WIR KRIEGEN EUCH ALLE!“ von WESSER | MECKERT

Wer Ostdeutschland verstehen will, muss die Zeitebenen vor, während und nach dem Mauerfall miteinander verbinden und Zusammenhänge verstehen. Ohne die Geschichten dieser chaotischen und auch brutalen Zeit ist auch das Erstarken rechter und neonazistischer Gruppen und der Erfolg der AfD nicht zu verstehen, denn diese Jahre ragen weit ins Heute. Mit Szenen aus der Performance, Livemusik, partizipativen Spielmomenten und Diskussion ist das Publikum zu einer diskursiven Zeitreise eingeladen, die relevante Fragen stellt.

Die dokumentarische Punk-Performance „WIR KRIEGEN EUCH ALLE!“ wird am Sonntag, 02.06. um 18:30 Uhr im LOFFT aufgeführt.

Ort: LOFFT – DAS THEATER, Saal

Infos + Anmeldung hier

 

20:30 Uhr
SUNNY SUNDAY

Performance von Lina Majdalanie & Rabih Mroué

Es war ein sonniger Sonntag, im Jahr 2016, als in einer kleinen Kirche, in einer kleinen Stadt in Polen, eine äußerst merkwürdige Hochzeit stattfand. Sie versammelte die Lebenden und die Toten, verband Fiktion und Wirklichkeit, Politik und Märchen. Basierend auf einer wahren Begebenheit erkunden die libanesischen Künstler*innen Lina Majdalanie und Rabih Mroué jene hybriden, eklektischen Narrative und Symbole, die in den politischen Diskursen in Polen wirksam sind, und befragen deren gesellschaftspolitische Mechanismen. Die Story-Telling Performance von Mroué und Majdalanie entfaltet sich auf der Bühne ähnlich einer Graphic Novel entlang von Illustrationen des libanesischen Zeichners George Khoury (JAD).

Ort: Residenz Schauspiel Leipzig
In englischer Sprache mit deutschen Untertiteln

 

Komplettes Programm der Tour auf www.fonds-daku.de.


Hier geht es zum Tagesprogramm am Sonntag, den 02. Juni 2024.


DIE KUNST, VIELE ZU BLEIBEN. BUNDESWEITE FOREN FÜR KUNST, FREIHEIT UND DEMOKRATIE ist eine Veranstaltungsreihe des Fonds Darstellende Künste in Kooperation mit dem Goethe-Institut, Chamäleon Berlin, fabrik Potsdam, FFT Düsseldorf, Hans Otto Theater Potsdam, HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden, HAU Hebbel am Ufer Berlin, Impulse Theater Festival, Kunstfest Weimar 2024, LOFFT – DAS THEATER Leipzig, OSTEN Festival Bitterfeld-Wolfen, Plattenstufen-Festspiele präsentiert vom PHOENIX Theaterfestival Erfurt, Residenz Schauspiel Leipzig, Societaetstheater Dresden, Sophiensaele Berlin, Zentralwerk e.V. Dresden, Zirkustheater Festival Dresden. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.

GESAMTKURATION Felizitas Stilleke
CO-KURATION Franziska Werner
DRAMATURGIE Fabian Lettow
ASSISTENZ GESAMTKURATION Kate Fenderl
SZENOGRAFIE Philine Rinnert
MITARBEIT SZENOGRAFIE Lotte Dohmen
TECHNISCHE LEITUNG + LICHTDESIGN Anahí Pérez
TECHNISCHE ASSISTENZ Rio Theis
KOMMUNIKATION Sarah Rosenau
PRODUKTIONSLEITUNG krass&krasser (Franziska Bald, Ann-Kristin Meivers, Lara Yilmaz)
PROJEKTLEITUNG FONDS Björn Frers, Steffen Klewar
PROJEKTKOORDINATION FONDS Anna Kondring
KOMMUNIKATION FONDS Anne John, Carolin Meyer
GRAFIK Uta Oettel
VIDEOGESTALTUNG Roman Hagenbrock
ÜBERSETZUNG Christopher Langer

Impressionen

Informationen

Eintritt frei, Anmeldung erforderlich. (Tagesprogramm)

Vergangene Termine

01.06.2024
Samstag, 11:00 Uhr
LOFFT - DAS THEATER + Spinnereigelände