OPENING
MIRJAM GURTNER + FORWARD DANCE COMPANY VON LOFFT – DAS THEATER
Das Eröffnungsstück des Kunstfest Weimar 2024 kommt als adaptierte Bühnenfassung ins LOFFT: in der Black Box thematisiert es die Fragilität der menschlichen Existenz zwischen Vereinzelung und Solidarität.
Ursprünglich für den historischen Theaterplatz in Weimar konzipiert, wird OPENING nun als adaptierte Version in die Black Box des Theaterraumes hineingetragen. Kreiert wurde das Tanzstück in der Uraufführung für einen öffentlichen Erinnerungsraum, an dem kulturelles Gedächtnis und Erleben körperlich verschmelzen. Nun adaptiert die Choreografin Mirjam Gurtner zusammen mit den Tänzer*innen der FORWARD DANCE COMPANY und dem künstlerischen Projektleiter Gustavo Fijalkow mit feinem Gespür eine tänzerische Bühnenfassung.
Losgelöst von dem geschichtsträchtigen Erinnerungsraum und Kontext, bewegt sich die Inszenierung im Hier und Jetzt und in abstrahierter Form zwischen verschiedenen Arten des Fallens: dem Falling (englisch: fallen) - dem physischen Fallen - und dem gesellschaftlichen und zwischenmenschlichen Falling Apart (englisch: auseinanderfallen. In diesem fragilen Zwischenraum machen die physischen Handlungen auf die Zerbrechlichkeit der menschlichen Existenz aufmerksam. „Gerettet“ werden kann der*die Einzelne nur durch die Gruppe. OPENING bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Vereinzelung und Solidarität, das für das Publikum, das sich während der Aufführung frei im Raum bewegen kann, erfahrbar wird.
Keine Altersbeschränkung.
Am Samstag, den 05. Juli findet im Anschluss an die Vorstellung das GESPRÄCH: KÖRPER, TANZ UND POLITIK DES RAUMES mit Dr. Gustavo Fijalkow (Künstlerischer Projektleiter FORWARD DANCE COMPANY), Steven Solbrig (Tänzer*in und Theoretiker*in) und Helena Wölfl (Moderation) statt.
Eine Produktion der FORWARD DANCE COMPANY von LOFFT – DAS THEATER in Koproduktion mit Kunstfest Weimar. Gefördert von der Thüringer Staatskanzlei, der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, dem Fonds Darstellende Künste und TANZPAKT Stadt-Land-Bund aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, von der Stadt Leipzig – Kulturamt und durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
CHOREOGRAFIE Mirjam Gurtner
VON + MIT Mouafak Aldoabl, Elsa Artmann, Renan Alves Manhães, Yen Lee, Alfred Quarshie, Lisa Zocher
MUSIK Ashley Alexandra Wright
KOSTÜM Julia Bosch
LICHT- + BÜHNENGESTALTUNG + TECHNISCHE LEITUNG Yoav Schutzer
PRODUKTIONSLEITUNG Jasmin Lein
DRAMATURGIE + KÜNSTLERISCHE PROJEKTLEITUNG Dr. Gustavo Fijalkow
FOTO Candy Welz / Kunstfest Weimar
VIDEO Siegersbusch Film
Impressionen
Preise
- Regulär: 15,— €
- Ermäßigt: 10,— €
- Soli-Preis: 25,— €
- Leipzig-Pass: 7,50 €